Putzschäden sind in fast jedem Gebäude früher oder später unvermeidlich. Als erfahrene Putzexperten erleben wir täglich verschiedenste Schadensfälle. Die entscheidende Frage ist: Wann reicht eine Sanierung und wann muss komplett neu verputzt werden? Hier sind unsere Expertentipps.
Häufige Putzschäden erkennen
Bevor Sie sich für eine Renovierungsmethode entscheiden, müssen Sie die Art und das Ausmaß der Schäden richtig bewerten. Hier sind die häufigsten Putzschäden, die wir antreffen:
Risse im Putz
- Haarrisse (unter 0,2mm): Meist oberflächlich und kosmetischer Natur
- Setzungsrisse (0,2-2mm): Entstehen durch Gebäudebewegungen
- Strukturrisse (über 2mm): Weisen auf tiefergehende Probleme hin
- Netzrisse: Deutliches Zeichen für Putzalterung oder falsche Verarbeitung
Feuchtigkeitsschäden
Feuchtigkeitsschäden sind besonders tückisch, da sie oft tiefergehende Ursachen haben:
- Salzausblühungen an der Oberfläche
- Abplatzende oder bröckelnde Putzstellen
- Verfärbungen und Stockflecken
- Hohlstellen durch Frostschäden
Diagnose: Sanierung oder Neuverputz?
Die richtige Diagnose entscheidet über Aufwand und Kosten. Hier sind unsere Bewertungskriterien:
✅ Sanierung ausreichend bei:
- Oberflächlichen Rissen unter 2mm Breite
- Vereinzelten Schadstellen (unter 20% der Wandfläche)
- Stabiler Putzgrund ohne Hohlstellen
- Rein optischen Mängeln ohne strukturelle Probleme
- Neueren Putzen (unter 20 Jahre) mit lokalen Schäden
⚠️ Neuverputz erforderlich bei:
- Flächigen Schäden über 30% der Wandfläche
- Großflächigen Hohlstellen oder losem Putz
- Strukturrissen mit Ursache in der Bausubstanz
- Durchgehenden Feuchtigkeitsschäden
- Alten Putzen mit Bindemittelproblemen
- Salzbelasteten Putzen in erdberührenden Bereichen
Sanierungsputz - Die professionelle Lösung
Bei Feuchtigkeitsschäden ist Sanierungsputz oft die beste Wahl. Diese speziellen Putzsysteme sind darauf ausgelegt, mit Feuchtigkeit und Salzen umzugehen:
Eigenschaften von Sanierungsputz:
- Hohe Porosität: Ermöglicht schnelle Verdunstung von Feuchtigkeit
- Salzresistenz: Widersteht kristallisierenden Salzen
- Geringe Festigkeit: Verhindert Spannungsaufbau
- Alkalische Wirkung: Bindet schädliche Salze
Anwendungsgebiete:
- Kellerwände mit Feuchtigkeitsproblemen
- Erdberührende Außenwände
- Historische Gebäude mit Salzbelastung
- Nach Wasserschäden
Schritt-für-Schritt: Putz sanieren
Eine fachgerechte Putzsanierung folgt einem bewährten Ablauf:
1. Schadenanalyse und Vorbereitung
- Untergrundprüfung: Festigkeit, Saugfähigkeit und Salzgehalt testen
- Schadensaufnahme: Dokumentation aller betroffenen Bereiche
- Ursachenforschung: Feuchtigkeitsquellen identifizieren und beseitigen
- Materialauswahl: Passenden Sanierungsputz auswählen
2. Alte Putzschichten entfernen
Geschädigte Putzschichten müssen vollständig entfernt werden:
- Lose Putzteile mechanisch abtragen
- Hohlstellen vollständig ausbrechen
- Untergrund bis auf tragfähigen Bereich freilegen
- Salzausblühungen gründlich entfernen
3. Untergrundbehandlung
- Reinigung: Staub und lose Teile entfernen
- Salzentfernung: Bei Bedarf mit speziellen Entsalzungsverfahren
- Grundierung: Saugfähigkeit regulieren
- Bewehrung: Bei größeren Rissen Armierungsgewebe einlegen
4. Putzauftrag
Der Putzauftrag erfolgt meist in mehreren Schichten:
- Spritzbewurf: Für bessere Haftung auf glatten Untergründen
- Unterputz: Grundschicht zum Ausgleich von Unebenheiten
- Oberputz: Finale Schicht für Optik und Schutz
Kompletter Neuverputz - Wann notwendig?
Ein kompletter Neuverputz ist die radikalste, aber manchmal einzige sinnvolle Lösung:
Arbeitsschritte beim Neuverputz:
- Komplette Entfernung: Alter Putz bis auf Mauerwerk entfernen
- Untergrundanalyse: Mauerwerk auf Schäden prüfen
- Vorbereitungsarbeiten: Ausbesserungen am Mauerwerk
- Neues Putzsystem: Aufbau entsprechend den aktuellen Standards
Vorteile des Neuverputzes:
- Langfristige Lösung ohne Kompromisse
- Möglichkeit zur Verbesserung der Dämmwerte
- Moderne Putzsysteme mit besserer Dauerhaftigkeit
- Optimale Anpassung an heutige Anforderungen
Kosten im Überblick
Die Kosten variieren stark je nach Aufwand und gewählter Methode:
Richtwerte pro Quadratmeter:
- Rissbehandlung: 15-25 € pro laufenden Meter
- Partielle Sanierung: 40-60 € pro m²
- Sanierungsputz: 60-90 € pro m²
- Kompletter Neuverputz innen: 30-50 € pro m²
- Kompletter Neuverputz außen: 50-80 € pro m²
Preise verstehen sich inklusive Material und Arbeitszeit, können je nach Gebäude und Region variieren.
Häufige Fehler vermeiden
Aus unserer Erfahrung können wir vor diesen typischen Fehlern warnen:
⚠️ Häufige Fehler bei der Putzsanierung:
- Ursachen nicht beseitigt: Feuchtigkeit kommt zurück
- Ungeeigneter Putz: Normale Putze bei Salzbelastung verwenden
- Zu schnelle Trocknung: Risse durch zu warme oder zugige Bedingungen
- Unzureichende Untergrundvorbereitung: Mangelhafte Haftung
- Falsche Schichtdicken: Zu dick oder zu dünn aufgetragen
Nachbehandlung und Pflege
Auch nach erfolgreicher Sanierung braucht Putz die richtige Pflege:
Die ersten Wochen:
- Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung
- Vermeidung von Zugluft und extremen Temperaturen
- Bei Bedarf leicht nachfeuchten
- Erst nach vollständiger Trocknung streichen
Langfristiger Schutz:
- Regelmäßige Sichtkontrolle auf neue Risse
- Ursachen für Feuchtigkeit dauerhaft beseitigen
- Bei Bedarf Schutzanstriche erneuern
- Professionelle Wartung alle 5-10 Jahre
Fazit: Die richtige Entscheidung treffen
Die Entscheidung zwischen Sanierung und Neuverputz hängt von vielen Faktoren ab. Eine gründliche Analyse ist der Schlüssel zum Erfolg. Bei Unsicherheiten sollten Sie unbedingt einen Fachmann hinzuziehen - die Kosten für eine professionelle Beratung sind meist gut investiert und können teure Folgeschäden vermeiden.
Wichtig ist auch: Die Ursachen für Putzschäden müssen immer beseitigt werden, sonst kehren die Probleme zurück. Eine fachgerechte Putzsanierung ist eine Investition in die Langlebigkeit Ihres Gebäudes.
Unsicher bei der Schadensbewertung?
Unsere Putzexperten analysieren Ihre Schäden kostenlos und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot. Vertrauen Sie auf über 15 Jahre Erfahrung.
Kostenlose Beratung anfordern